»Pestizid« (AT)
Spielfilm
~90 Min.
Eine Produktion der Network Movie GmbH / Studio Zentral
Gefördert durch: Wim Wenders Stipendium 2020, Film- und Medienstiftung NRW
Regie & Buch: Christian Zipfel
Produzent*innen: Sabine Jaspers, Lasse Scharpen, Lucas Schmidt
Sender: WDR/SWR
Ansgar stammt aus schwierigen Verhältnissen und es fällt ihm schwer, im gesellschaftlichen Leben Anschluss zu finden. Eines Tages lernt er Jule kennen und verliebt sich sofort. Die beiden werden ein Paar und versuchen ein normales Leben zu führen – doch das ist nicht einfach: Jule kommt im Gegensatz zu Ansgar aus elitären Verhältnissen und lebt mit einer geistigen Behinderung. Die fragile und intensive Liebe steht dauerhaft auf dem Spiel, denn Jules und Ansgars toxisches Umfeld toleriert ihre ungewöhnliche Beziehung nicht. Ein Drama klassischen Ausmaßes nimmt seinen tödlichen Lauf.
»Stimmt es, dass...?« (2 Folgen)
Dokumentarfilm
2 x 25 Min.
Eine Produktion von Eschata Film
Sender: Arte (WDR)
Regie & Buch: Christian Zipfel
Produzenten: Jannis Funk, Jakob Schmidt
Hat die Demokratie ihren Ursprung in Griechenland? War die Pest die schlimmste Epidemie aller Zeiten? Und haben wir früher wirklich härter gearbeitet als heute? Das Geschichtsmagazin "Stimmt es, dass ...?" hinterfragt, was wir zu wissen glauben und erzählt Geschichte und die Geschichten dahinter neu – abseits von Eurozentrismus und hartnäckigen Klischees.
»Die wenige Zeit«
6DOF Unreal VR Experience
~20 Min.
Eine Produktion der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF in Kooperation mit der Volucap GmbH & 52 laboratory association
Gefördert durch: Land Brandenburg - Ministerium für Wirtschaft, Arbeit & Energie
Regie & Buch: Christian Zipfel
Producerin: Britta Strampe
Projektleitung Filmuniversität: Prof. Dr. Björn Stockleben
Weltpremiere: Lichter Filmfest Frankfurt International - VR Storytelling
"Die wenige Zeit" erzählt die Geschichte der heute 102-jährigen Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer. Berlin, 1943: Margot Friedländers Mutter und ihr kleiner Bruder Ralph werden von der Gestapo verhaftet und Richtung Osten deportiert. Unwissend, wo ihre Familie ist, versteckt sich die jugendliche Margot im Berliner Untergrund. Nach 15 Monaten jedoch wird sie gefasst und nach Theresienstadt deportiert. Sie hegt die Hoffnung, dort Ralph und ihre Mutter endlich wiederzusehen. In Theresienstadt angekommen, muss sie aber erfahren, dass beide in Auschwitz ermordet wurden.
»THE SOIL OF THE NAMIB: DREAMS«
Mittellanger Dokumentarfilm
27 Min.
Eine Produktion von Time Prints Film & Media
Gefördert durch: Medienboard Berlin-Brandenburg, BKM -Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien & Saarland Medien
Regie: Christian Zipfel
Producerin: Alina Schäfers
Executive Producer: Michael Truckenbrodt
Weltpremiere: 39. Warsaw International Film Festival - Short Film Competition
Fernab, inmitten der namibischen Einöde, auf ehemaligem deutsch-kolonialen Boden. Ungesicherte, bedrohliche Tunnel führen tief in einen monolithischen Berg hinein. Major, Esmeralda und Peter arbeiten in illegalen Minen auf der Suche nach Edelsteinen. Die Weite der Landschaft täuscht darüber hinweg, dass die Arbeiter*innen an diesem Ort in einem Teufelskreis gefangen sind. Die Sisyphusarbeit bringt nur wenig wirtschaftlichen Ertrag, gleichzeitig riskieren die Arbeiter*innen tagtäglich ihr Leben. Die Gruppe lebt in einem eigenen Mikrokosmos, ihre Träume scheinen begraben.
»THE SOIL OF THE NAMIB: VR«
360° Mini Series
3 x ~9 Min.
Eine Produktion von Time Prints Film & Media
Gefördert durch: Medienboard Berlin-Brandenburg & Saarland Medien
Regie: Christian Zipfel
Producerin: Alina Schäfers
Executive Producer: Michael Truckenbrodt
Weltpremiere: 52. Montreal Festival du nouveau cinéma - FNX Explore
Die Spuren der deutschen Kolonialherrschaft sind bis heute in Namibia spürbar. Halb versunken, inmitten den Namib, liegt die deutsche Geiststadt Kolmanskop, in der einst der deutsche Diamantenrausch begann. Der Ort wurde zu einer der reichsten Städte Afrikas. Doch der Wohlstand sollte nicht für alle gelten. Die einheimische Bevölkerung war nur Mittel zum Zweck, um immer mehr Schätze zu erbeuten. Ein Großteil des Profits verblieb bei den Besatzern. Das wertvolle Land in der Namib wurde gekauft und die Menschen, die nicht verkaufen wollten oder sich gegen die fremde Macht wehrten, wurden vertrieben, enteignet oder systematisch ermordet. Obwohl die Zeit Distanz schafft, sind die Wunden schlecht verheilt. Bis heute leiden einige Volksgruppen in Namibia an den Konsequenzen der Kolonialzeit. Trotz Unabhängigkeit haben sich die wirtschaftlichen Machtstrukturen nicht genug geändert, als dass ein Großteil der Bevölkerung von der reichen Erde profitieren könnte. Auf Grund mangelnder Perspektive arbeiten sogenannte „Small Miner“ in illegalen Minen und riskieren dabei tagtäglich ihr Leben. Sie sind auf der Suche nach Edelsteinen, um damit den täglichen Bedarf zu decken. Ein Ausweg aus der Armut ist es nicht, jedoch eine Chance unabhängig und eigenverantwortlich zu leben.
»MYRIAD 360° - Where we connect«
360° 3D Film
10:06 Min.
Eine Produktion von Interactive Media Foundation & Filmtank
Ko-produziert von Occupied VR
In Kooperation mit Miiqo Studios, Context Film & Artifical Rome
Gefördert durch: Medienboard Berlin-Brandenburg, Canada Media Fund & Bell Fund
Regie: Michael Grotenhoff & Christian Zipfel
Produzent*innen: Saskia Kress, Michael Grotenhoff, Sean Evans
Produktionsleitung: Kerstin Klewitz, Silke Arfmann, Harold Price
Weltpremiere: Open City Documentary Film Festival - Expanded Realities
MYRIAD. Where we connect. 360° 3D Dokumentation. Die abenteuerliche Wiederansiedlung des Waldrapps. Der Film nutzt die neusten 360°-3D-Technologien, um die Geschichte einer der spektakulärsten Auswilderungsprogramme Europas greifbar zu machen: Die vom Menschen geleitete Wiederansiedlung des nahezu ausgerotteten Waldrapps. Ein ebenso sinnliches wie wissenschaftlich fundeiertes und im wahrsten Sinne des Wortes immersives Erlebnis, sowohl emotional als auch räumlich. Eines der zentralen Probleme bei der Ansiedelung ist die Wanderlust der Tiere. Da die Flugroute zu geeigneten Winterquartieren nicht instinktiv erfolgt, sondern von erfahrenen Tieren erlernt wird, kennen von Menschen aufgezogene Jungvögel diese Flugroute nicht. Sie fliegen zwar im August von ihren Wohnplätzen ab, sie tun dies aber weder gemeinsam noch in die gleiche Richtung. In einem Ansiedlungsprojekt im Wiener Zoo werden die Jungvögel rund um die Uhr von menschlichen Pflegeeltern betreut, zu denen sie die notwendige Bindung aufbauen, um von ihnen die weite Reise über die Alpen zu erlernen.
»Terra X: Wem gehört die Welt?«
Dreiteilige Dokumentationsreihe
3 x 43:30 Min.
Eine Produktion der Gruppe 5 Film für das ZDF
Buch: Martin Carazo Mendez, Birgit Tanner, Christian Twente
Regie: Christian Twente, Christian Zipfel, Leonard Claus, Sarah Vianey
Produzent: Alexander Hesse
Produktionsleitung Gruppe 5: Sabine Eisner
Das Streben nach Wohlstand hat den Lauf der Welt schon immer bestimmt: Es löste Revolutionen, technische Innovationen und Kriege aus, schuf aber auch Sozialsysteme, Kunst und Literatur. Heute gibt es zwar weniger Armut als früher, die Schere zwischen Arm und Reich scheint aber immer weiter auseinanderzuklaffen. Im "Terra X"-Dreiteiler geht Dirk Steffens den großen Fragen rund um Besitz nach - von der Frühzeit des Menschen bis heute. Alle drei Dokumentationen sind auch im "3satThema: Wem gehört die Welt?" zu sehen, ergänzt durch zwei Talkrunden mit Gert Scobel und seinen Gästen Luisa Neubauer und Stefan Brunnhuber."
»Das Leben ist sonnig und schön«
Komödie
27:00 Min.
Eine Produktion der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
in Koproduktion mit dem rbb
Buch: Alison Kuhn
Regie: Christian Zipfel
Producer: Niklas Burghardt
Weltpremiere: 54. Hofer Filmtage HOME OF FILMS - official selection
Der aufstrebende Jungjurist Tobias steckt in den letzten Zügen seiner Doktorarbeit. Beinahe hätte er dabei den Geburtstag seiner großen Schwester Mitzi verpennt. Um seiner Familie zu versichern, dass er seine Wurzeln jedoch niemals vergessen würde, rast er aus der Hauptstadt in das heimatliche Dörfchen im tiefsten Brandenburg. Die Party steigt in dem Behindertenheim, in dem Mitzi seit kurzem wohnt. Nach einem getanzten Sonnenritual, einer unerwarteten Begegnung mit einer Hundeplazenta und einem brachialen Wutausbruch vor seiner Familie steht Tobias' berufliche Zukunft als elitärer Anwalt für Europarecht auf dem Spiel.
»The rain that is falling now was also falling back then«
Dokumentarischer 360°-Film
38:43 Min.
Eine Produktion der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF in Kooperation mit UNATC Bukarest
Unterstützt durch das Goethe Institut
Buch & Regie: Christian Zipfel
Producer: Viktoria Janssen, Lisa Wischer
Weltpremiere: 48. Montreal Festival du nouveau cinéma - Competition FNC Explore
Am äußersten Ende der EU, an der Grenze zu Moldawien, liegt das Gefängnis Botosani. Hier verbringen die Insassen Manix, Cristian und Busliuc die letzten Jahre ihrer Haftstrafe, bevor sie der Mammutaufgabe nachgehen sollen, wieder Teil der Gesellschaft zu werden. Armut, Ablehnung, Einsamkeit, aber auch Themen wie Familie und Hoffnung sind allgegenwärtig. Sie alle hatten viel Zeit, um zu reflektieren. Was braucht ein Mensch, um glücklich zu sein? Eingesperrt zwischen Stahl und Beton hämmert sich die Antwort in ihre Köpfe.
»ROOMS«
Dokumentarischer 360°-Film
23:22 Min.
Eine Produktion der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
Gefördert durch das Medienboard Berlin-Brandenburg
Buch & Regie: Christian Zipfel
Producer: Niklas Burghardt
Weltpremiere: 75. Mostra Internazionale d'Arte Cinematografica la Biennale di Venezia - Venice VR Competition
Seit der Mensch sesshaft geworden ist, erschafft er abgegrenzte und streng regulierte Räume. Sie dienen der Befriedigung archaischer Bedürfnisse und bedingen somit die Grundlage unserer Kultur. "ROOMS" lässt Sie in fünf verschiedene Raumrealitäten eintauchen. Mit anthropologischem Blick werden archaische Prozesse bebildert und die physische Veränderung des Raumes dramatisch montiert. Was macht einen Raum zu einem Raum? Ist es allein die Abgrenzung durch Wände?
»Platz an der Sonne - 110 Jahre nach dem Völkermord«
Mittellanger Dokumentarfilm
20:00 Min.
Eine Produktion der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF in Koproduktion mit der Deutschen Filmakademie
Gefördert durch das Auswärtige Amt
Buch & Regie: Christian Zipfel
Producerin: Alina Schäfers
Weltpremiere: OFF18 Odense International Film Festival 2018 - Documentary Competition
110 Jahre liegt der deutsche Völkermord an den Herero und Nama zurück. Erst im Jahre 2015 erkannte das Auswärtige Amt die Verbrechen als solche an. Der Film führt über gezeichnete historische Archivbilder, die den Genozid sowie die damalige deutsche Sichtweise auf die Herero und Nama bebildern, zum Hererotag. Der Völkermord und das Trauma der deutschen Kolonialherrschaft sind nach wie vor spürbar und beeinflussen die Kultur und Identität beider Volksgruppen bis zum heutigen Tage.
»Der einsame Hof«
Historiendrama
30:00 Min.
Eine Produktion der ifs, internationale filmschule köln
Gefördert durch die Film- und Medienstiftung NRW
Buch & Regie: Christian Zipfel
Producerin: Daniela Pennekamp
Weltpremiere: 62. internationale Kurzfilmtage Oberhausen - NRW Wettbewerb
Westfalen, 1873: Der Bauer Hans kehrt zurück auf seinen Hof, der während seiner Abwesenheit geplündert wurde. Seine Frau ist tot, das Vieh gestohlen. Nur seine Tochter Elsie ist ihm geblieben. Um den Erhalt des Hofes zu sichern, muss er sie wohlhabend verheiraten. Doch Elsie ist in den Knecht Willi verliebt und von ihm schwanger. Als auch noch eine Missernte der Hofgemeinschaft die Lebensgrundlage entzieht, sieht sich der Bauer gezwungen, seine Prinzipien in Frage zu stellen und sich zwischen dem Glück seiner Tochter und dem Fortbestand seines Hofes zu entscheiden.
»Magadan - Stadt erbaut auf Knochen«
Kinodokumentarfilm
76:15 Min.
Eine Produktion der ifs, internationale filmschule köln
Buch & Regie: Christian Zipfel
Co-Regie: Roman Moshenskiy
Producer: Nikolaas Meinshausen
Weltpremiere: 37. Filmfestival Max Ophüls Preis - Dokumentarfilmwettbewerb
Die Stadt Magadan liegt im Nordosten Sibiriens. Sie ist das Tor zur Kolyma-Region, einem Gebiet mit großem Goldvorkommen. Hier konzentrierten sich unter Lenin und Stalin die unmenschlichen Arbeitslager des Gulag-Systems. Die einzige Fernstraße nach Magadan heißt im Volksmund Knochenstraße - wegen der achtlos unter ihr verscharrten Leichen. Sie ist ein anonymer Friedhof aus Asphalt. Der Film trifft Überlebende und deren Nachkommen, die von den brutalen Grausamkeiten erzählen. Nach dem Ende des Gulag lebten Häftlinge und Bewacher nicht selten Tür an Tür in der heute 95.000-Einwohner-Stadt, getrennt und verbunden durch die Erinnerung an die dunkle Zeit der Repression. Doch die politische und soziale Freiheit, die in den 1990er Jahren von Russland Besitz ergriff, ist auf dem Rückzug. In Gesprächen mit jungen Russen begegnet der Regisseur einer Generation, die das autoritäre Regime Putins unterstützt. Eine neue Stalin-Verehrung macht sich breit und damit auch ein neuer Blick der Gegenwart auf das Gulag-System.
»Light Game«
Experimental-Kurzfilm
15:20 Min.
Eine Produktion der ifs, internationale filmschule köln
Gefördert durch MEDIA
Regie: Christian Zipfel
Producer: Nikolaas Meinshausen
Weltpremiere: Monstra Filmfestival 2014 - Festival Essemble
Eine Tänzerin ist gefangen in einer Box und wird von einer Lichtgestalt kontrolliert. Als die isolierte Frau innerhalb ihrer Routine ihre eigene Kreativität entdeckt, steht sie zwischen ihrer neugewonnenen Individualität und einem behütenden, aber bestimmenden Schöpfer. Es beginnt ein Versteckspiel und schließlich ein Protest inmitten von Licht und Schatten.