"Pestizid" (AT)
Spielfilm
Fertigstellung voraussichtlich 2023/2024
~90 Min.
4K, Dolby Digital 5.1
Farbe
Eine Produktion der Network Movie GmbH / Studio Zentral
Gefördert durch: Wim Wenders Stipendium 2020
Regie & Buch: Christian Zipfel
Sprache: Deutsch
Untertitel: Englisch
"Die wenige Zeit'" (AT)
6DOF Unreal VR Experience
Fertigstellung voraussichtlich Februar 2023
~18 Min.
Stereo
Farbe
Eine Produktion der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF in Kooperation mit der Volucap GmbH
Gefördert durch: Land Brandenburg - Ministerium für Wirtschaft, Arbeit & Energie
Regie & Buch: Christian Zipfel
Art Director & VR Supervisor: Evgeny Kalachikhin
Producerin: Britta Strampe
Sprache: Deutsch
Untertitel: Englisch
© Still: Jana Hermann
"THE SOIL OF THE NAMIB: DREAMS"
Mittellanger Dokumentarfilm
Fertigstellung voraussichtlich Februar 2023
27 Min.
UHD
Farbe
Eine Produktion von Time Prints Film & Media
Gefördert durch: Medienboard Berlin-Brandenburg, BKM -Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien & Saarland Medien
Regie: Christian Zipfel
Kamera: Jana Pape
Producerin: Alina Schäfers
Executive Producer: Michael Truckenbrodt
Musik & Ton: Christian Dellacher
Editing: Bine Deutrich
Color Grading: Zoltan M. Geller
Sprache: Englisch & Khoekhoegowab
© Poster: Time Prints KG
Synopsis:
Fernab, inmitten der namibischen Einöde, auf ehemaligem deutsch-kolonialen Boden. Ungesicherte, bedrohliche Tunnel führen tief in einen monolithischen Berg hinein. Major, Esmeralda und Peter arbeiten in illegalen Minen auf der Suche nach Edelsteinen. Die Weite der Landschaft täuscht darüber hinweg, dass die Arbeiter*innen an diesem Ort in einem Teufelskreis gefangen sind. Die Sisyphusarbeit bringt nur wenig wirtschaftlichen Ertrag, gleichzeitig riskieren die Arbeiter*innen tagtäglich ihr Leben. Die Gruppe lebt in einem eigenen Mikrokosmos, ihre Träume scheinen begraben.
"THE SOIL OF THE NAMIB: VR"
Episoden: WRAITHS, DARK, LAND
360° Mini Series
Fertigstellung voraussichtlich Februar 2023
3 x 11 Min.
8K, Mono
Farbe
Eine Produktion von Time Prints Film & Media
Gefördert durch: Medienboard Berlin-Brandenburg & Saarland Medien
Regie: Christian Zipfel
Kamera: Jana Pape
Producerin: Alina Schäfers
Executive Producer: Michael Truckenbrodt
Musik & Ton: Christian Dellacher
Editing: Bine Deutrich
Color Grading: Zoltan M. Geller
Sprache: Englisch & Khoekhoegowab
© Poster: Time Prints KG
Synopsis:
Die Spuren der deutschen Kolonialherrschaft sind bis heute in Namibia spürbar. Halb versunken, inmitten den Namib, liegt die deutsche Geiststadt Kolmanskop, in der einst der deutsche Diamantenrausch begann. Der Ort wurde zu einer der reichsten Städte Afrikas. Doch der Wohlstand sollte nicht für alle gelten. Die einheimische Bevölkerung war nur Mittel zum Zweck, um immer mehr Schätze zu erbeuten. Ein Großteil des Profits verblieb bei den Besatzern. Das wertvolle Land in der Namib wurde gekauft und die Menschen, die nicht verkaufen wollten oder sich gegen die fremde Macht wehrten, wurden vertrieben, enteignet oder systematisch ermordet. Obwohl die Zeit Distanz schafft, sind die Wunden schlecht verheilt. Bis heute leiden einige Volksgruppen in Namibia an den Konsequenzen der Kolonialzeit. Trotz Unabhängigkeit haben sich die wirtschaftlichen Machtstrukturen nicht genug geändert, als dass ein Großteil der Bevölkerung von der reichen Erde profitieren könnte. Auf Grund mangelnder Perspektive arbeiten sogenannte „Small Miner“ in illegalen Minen und riskieren dabei tagtäglich ihr Leben. Sie sind auf der Suche nach Edelsteinen, um damit den täglichen Bedarf zu decken. Ein Ausweg aus der Armut ist es nicht, jedoch eine Chance unabhängig und eigenverantwortlich zu leben.
"MYRIAD 360° - Where we connect"
360° 3D Film (Teil des Crossmedia Projektes Myriad)
10:06 Min.
4K, Stereo
Farbe
Eine Produktion von Interactive Media Foundation & Filmtank
Ko-produziert von Occupied VR
In Kooperation mit Miiqo Studios, Context Film & Artifical Rome
Gefördert durch: Medienboard Berlin-Brandenburg, Canada Media Fund & Bell Fund
Regie: Michael Grotenhoff & Christian Zipfel
CG Animation: Evgeny Kalachikhin
Art Director: Sebastian Baurmann
360° Kamera: Sönke Kirchhof
Produzent*innen: Saskia Kress, Michael Grotenhoff & Sean Evans
Produktionsleitung: Kerstin Klewitz, Silke Arfmann & Harold Price
Musik: Christian Barth
Sprache: Englisch
© Poster, Text & Filmstills: Interactive Media Foundation gGmbH & Filmtank GmbH
Synopsis:
MYRIAD. Where we connect. 360° 3D Dokumentation. Die abenteuerliche Wiederansiedlung des Waldrapps. Der Film nutzt die neusten 360°-3D-Technologien, um die Geschichte einer der spektakulärsten Auswilderungsprogramme Europas greifbar zu machen: Die vom Menschen geleitete Wiederansiedlung des nahezu ausgerotteten Waldrapps. Ein ebenso sinnliches wie wissenschaftlich fundeiertes und im wahrsten Sinne des Wortes immersives Erlebnis, sowohl emotional als auch räumlich. Eines der zentralen Probleme bei der Ansiedelung ist die Wanderlust der Tiere. Da die Flugroute zu geeigneten Winterquartieren nicht instinktiv erfolgt, sondern von erfahrenen Tieren erlernt wird, kennen von Menschen aufgezogene Jungvögel diese Flugroute nicht. Sie fliegen zwar im August von ihren Wohnplätzen ab, sie tun dies aber weder gemeinsam noch in die gleiche Richtung. In einem Ansiedlungsprojekt im Wiener Zoo werden die Jungvögel rund um die Uhr von menschlichen Pflegeeltern betreut, zu denen sie die notwendige Bindung aufbauen, um von ihnen die weite Reise über die Alpen zu erlernen.
Screenings:
[1] Premiere Screening - London (GBR) "Open City Documentary Film Festival - Expanded Realities", 08.09.2021-14.09.2021
[2] Screening - Montreal (CAN) "50th Montreal Festival du nouveau cinéma - Panorama VR", 06.10.2021-17.10.2021
[3] Stream - London (GBR) "11th annual People's Lovie Awards - Bronze Winner", 13.10.-21.10.2021
[4] Screening - Amsterdam (NLD) "VRDays Europe", 13.11.-17.11.2021
[5] Screening - Fortitude Valley (AUS) "Qld XR Festival", 26.11.-28.11.2021
[6] Screening - New York (USA) "The Webby Awards", 2022
[7] Screening - Halle (DE) "Silbersalz International Sciene & Media Festival", 15.06.-19.06.2022
[7] Screening - Bristol (UK) "Wildscreen Festival", 10.10.-14.10.2022
[8] Screening - Jihlava (CZE) "26. Mezinárodní festival dokumentárních filmů Ji.hlava - Virtual Reality", 25.10.-30.10.2022
"Terra X: Wem gehört die Welt?"
Jetzt in der Mediathek anschauen!
Dreiteilige Dokumentationsreihe mit Dirk Steffens
3 x 43:30 Min.
4K, Stereo
Farbe
Eine Produktion der Gruppe 5 Film für das ZDF
Buch: Martin Carazo Mendez, Birgit Tanner, Christian Twente
Regie: Christian Zipfel, Christian Twente, Leonard Claus, Sarah Vianey
Produzent: Alexander Hesse
Produktionsleitung Gruppe 5: Sabine Eisner
Aufnahmeleitung: Christopher Albrodt
Kamera: Torbjörn Karvang, Fabian Spuck, Achim Seck, Jakob Rühl
Schnitt: Fabian Reisch, Rafal Bujoczek, Jennifer Naß
Musik: Paul Rabiger
Redaktion ZDF: Georg Graffe, Friederike Haedecke, Ricarda Schlosshan
Sprache: Deutsch
© Poster, Text & Filmstills: Gruppe 5 Filmproduktion GmbH
Synopsis:
Das Streben nach Wohlstand hat den Lauf der Welt schon immer bestimmt: Es löste Revolutionen, technische Innovationen und Kriege aus, schuf aber auch Sozialsysteme, Kunst und Literatur. Heute gibt es zwar weniger Armut als früher, die Schere zwischen Arm und Reich scheint aber immer weiter auseinanderzuklaffen. Im "Terra X"-Dreiteiler geht Dirk Steffens den großen Fragen rund um Besitz nach - von der Frühzeit des Menschen bis heute. Alle drei Dokumentationen sind auch im "3satThema: Wem gehört die Welt?" zu sehen, ergänzt durch zwei Talkrunden mit Gert Scobel und seinen Gästen Luisa Neubauer und Stefan Brunnhuber."
Screenings:
[1] Ausstrahlung - ZDF (DEU) "Terra X: Wem gehört die Welt? - Eine Geschichte des Reichtums, Teil 1", 23.05.2021
[2] Ausstrahlung - ZDF (DEU) "Terra X: Wem gehört die Welt? - Eine Geschichte des Reichtums, Teil 2", 30.05.2021
[2] Ausstrahlung - ZDF (DEU) "Terra X: Wem gehört die Welt? - Eine Geschichte des Reichtums, Teil 3", 06.06.2021
[3] Ausstrahlung - 3sat (DEU) "Terra X: Wem gehört die Welt? - Eine Geschichte des Reichtums, Teil 1-3", 20.06.2021
[4] Stream - ZDF Mediathek (DEU) "Terra X: Wem gehört die Welt? - Eine Geschichte des Reichtums, Teil 1-3", 19.05.2021
[5] Stream - Youtube (DEU) "Terra X: 5 Multimilliardäre der Geschichte", 30.05.2021
"Das Leben ist sonnig und schön"
Jetzt in der Mediathek ansehen!
Komödie
27:00 Min.
2K, Dolby Digital 5.1, DCP
Farbe
Eine Produktion der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
in Koproduktion mit dem rbb
Buch: Alison Kuhn
Regie: Christian Zipfel
Producer: Niklas Burghardt
Kamera: Jonas Römmig
Schnitt: Kai Eiermann
Musik: Christian Dellacher
Sounddesign: Lambert Regel
Mischung: Kevin Jahnel
Redaktion: Verena Veihl
Ensemble: Anton Spieker, Friederike Jaglitz, Alexander Hörbe, Christine Neubauer, Franziska Traub, Annette Strasser, Florian Kroop, Regine Hentschel, Hans-Jürgen Alf, Luan Gummich, Alison Kuhn, Marc Adams & Paula Stolze
Dialog: Deutsch
Voice Over: Deutsch
Untertitel: Englisch
Synopsis:
Der aufstrebende Jungjurist Tobias steckt in den letzten Zügen seiner Doktorarbeit. Beinahe hätte er dabei den Geburtstag seiner großen Schwester Mitzi verpennt. Um seiner Familie zu versichern, dass er seine Wurzeln jedoch niemals vergessen würde, rast er aus der Hauptstadt in das heimatliche Dörfchen im tiefsten Brandenburg. Die Party steigt in dem Behindertenheim, in dem Mitzi seit kurzem wohnt. Nach einem getanzten Sonnenritual, einer unerwarteten Begegnung mit einer Hundeplazenta und einem brachialen Wutausbruch vor seiner Familie steht Tobias' berufliche Zukunft als elitärer Anwalt für Europarecht auf dem Spiel.
Festivals:
[1] Premiere Screening - Hof (DEU) "54. Hofer Filmtage HOME OF FILMS - official selection", 20.10.2020-25.10.2020
[2] Screening - Biberach (DEU) "42. Biberacher Filmfestspiele - Wettbewerb bester mittellanger Film", 27.10.2020-01.11.2020
[3] Screening - Buenos Aires, Kairo, Kapstadt, Hongkong, Moskau, San José (WW) "18. shnit worldwide Shortfilmfestival - international competition", 15.10.2020 - 26.10.2020
[4] Screening - Bamberg (DEU) "31. Bamberger Kurzfilmtage - Wettbewerb ", 08.03.2021 - 28.03.2021
[5] Screening - Bremen (DEU) "6. Filmfest Bremen - offizielle Auswahl", 14.04.2021-18.04.2021
[6] Screening - Hamburg (DEU) "Vorführung im Inklusionstheater "Meine Damen und Herren"", 01.03.2021
[7] Screening - St. Ingbert (DEU) "filmfreif! - Bundesfestival junger Film", 05.08.2021-08.08.2021
[8] Screening - Offenburg (DEU) "Shorts - Trinationales Filmfestival Hochschule Offenburg - Gewinner bester mittellanger Film", 01.07.2021-05.07.2021
[9] Screening - Potsdam (DEU) "50. Internationales Studierendenfilmfestival Sehsüchte - Showcase", 21.07.2021-25.07.2021
[10] Screening - Dresden (DEU) "Palais Sommer Festival - Gewinner Publikumsvoting", 16.07.2021-22.08.2021
[11] Screening - Saarbrücken (DEU) "Filmwerkstatt Saar", 15.07.2021
[12] Screening - Dresden (DEU) "Palais Sommer Festival - Gewinner des Publikumspreis: Canaletto Film Contest", 21.08.2021
[12] Ausstrahlung - rbb (DEU) "rbb movies", 10.10.2021
[12] Stream - rbb (DEU) "rbb movies", 03.10.2021-02.01.2022
[13] Stream - ARD (DEU) "robb movies", 03.10.2021-02.01.2022
[14] Screening - Landshut (DEU) "Landshuter Kurzfilmfestival - Gewinner 'Beste Komödie'", 27.04.2022-08.05.2022
"The rain that is falling now was also falling back then"
Dokumentarischer 360°-Film
38:43 Min.
UHD, 2nd order ambiX, .tbe, .mp4 & .mkv
Farbe & Schwarzweiß
Eine Produktion der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF in Kooperation mit UNATC Bukarest
Unterstützt durch das Goethe Institut
Buch & Regie: Christian Zipfel
Producer: Viktoria Janssen & Lisa Wischer
Kamera: Jonas Römmig, David-Simon Groß, Siri Klug & Christian Zipfel
Sound: Christian Zipfel
Schnitt: Jonatan Lorincz
VR Artist: Evgeny Kalachikhin
Musik: Christian Dellacher
Sounddesign: Fabian Koppri & Kevin Jahnel
Drehorte: Botosani, Rumänien
Dialog: Rumänisch
Voice Over: Rumänisch
Untertitel: Englisch
Synopsis:
Am äußersten Ende der EU, an der Grenze zu Moldawien, liegt das Gefängnis Botosani. Hier verbringen die Insassen Manix, Cristian und Busliuc die letzten Jahre ihrer Haftstrafe, bevor sie der Mammutaufgabe nachgehen sollen, wieder Teil der Gesellschaft zu werden. Armut, Ablehnung, Einsamkeit, aber auch Themen wie Familie und Hoffnung sind allgegenwärtig. Sie alle hatten viel Zeit, um zu reflektieren. Was braucht ein Mensch, um glücklich zu sein? Eingesperrt zwischen Stahl und Beton hämmert sich die Antwort in ihre Köpfe.
Festivals:
[1] Non-public screening - Botosani (ROU) "Screening with prisoners inside the prison Botosani", 13.05.2019 - 18.05.2019
[2] Premiere screening - Montreal (CAN) "48. Montreal Festival du nouveau cinéma - Competition FNC Explore ", 09.10.2019 - 20.10.2019
[3] Award - Potsdam (DEU) "Nominierung Prix Europa - Digital Rising Stars Award", 06.10.2019 - 12.10.2019
[4] Screening - Thessaloniki (GRC) "60th Thessaloniki Film Festival - VR official selection", 31.10.2019 - 10.11.2019
[5] Screening - Florenz (IT) "60th Festival Dei Popoli International Documentary Film Festival - Doc Explorer", 02.11.2019 - 09.11.2019
[6] Screening - Modena (IT) "DIG Awards - VR competition", 8.10.2020-11.10.2020
[7] Screening - Bukarest (ROU") "One World Romania #13", COVID-19 postponed
[8] Screening - Potsdam (DEU) "49th International Student Film Festival Sehsüchte - Gewinner bester 360° Film", 23.09.2020 - 27.09.2020
[9] Screening - Wiesbaden (DEU) "20th goEast - Festival of Central and Eastern European Film - Open Frame Award", 05.05.2020 - 11.05.2020
[10] Screening - Auckland & Wellington (NZL) "Doc Edge Festival - Exhibition", 12.06.2020 - 05.07.2020
[11] Screening - Avanca (PRT) "Avanca 2020 - VR Competition - Winner Special Mention", 22.07.2020 - 26.07.2020
[12] Screening - Online (DEU) "Veröffentlichung auf www.vimeo.com/christianzipfel", 17.02.2021
"ROOMS"
Jetzt auf ZDF Kultur anschauen!
Dokumentarischer 360°-Film
23:22 Min.
UHD, 2nd order ambiX, .tbe, .mp4 & .mkv
Schwarzweiß
Eine Produktion der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
Gefördert durch das Medienboard Berlin-Brandenburg
Buch & Regie: Christian Zipfel
Producer: Niklas Burghardt
Kamera: Jana Pape
Sound: Ludwig Müller
Schnitt: Evgeny Kalachikhin
Musik: Christian Dellacher
Sounddesign: Olga Molchanova Reed
Drehorte: Berlin, Brandenburg, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern
Dialog: Deutsch
Voice Over: Deutsch, Englisch, Französisch
Untertitel: Englisch, Französisch
Synopsis
Seit der Mensch sesshaft geworden ist, erschafft er abgegrenzte und streng regulierte Räume. Sie dienen der Befriedigung archaischer Bedürfnisse und bedingen somit die Grundlage unserer Kultur. "ROOMS" lässt Sie in fünf verschiedene Raumrealitäten eintauchen. Mit anthropologischem Blick werden archaische Prozesse bebildert und die physische Veränderung des Raumes dramatisch montiert. Was macht einen Raum zu einem Raum? Ist es allein die Abgrenzung durch Wände?
Festivals
[1] Premiere screening - Venedig (ITA) "75. Mostra Internazionale d'Arte Cinematografica la Biennale di Venezia - Venice VR Competition", 29.08.2018-08.09.2018
[2] Screening - Montreal (CAN) "47. Montreal Festival du nouveau cinéma - FNC Explore Winner Prix Immersion", 03.10.2018-14.10.2018
[3] Screening - Adelaide (AUS) "Adelaide Film Festival - VR Competition", 10.10.2018-21.10.2018
[4] Screening - Busan (KOR) "BIFF Busan International Film Festival - VR Competition", 04.10.2018 -13.10.2018
[5] Screening - Thessaloniki (GRC) "59th Thessaloniki Film Festival - VR Competition", 01.11.2018-11.11.2018
[6] Screening - Mainz (DEU) "FILMZ Festival des deutschen Kinos - VR Showcase ROOMS", 08.11.2018
[7] Screening - Köln (DEU) "Kurzfilmfestival Köln N°12 - VR Wettbewerb", 14.11.18-18.11.2018
[8] Screening - Paris (FR) "VR showcase at Galerie cinema", 01.02.2019
[9] Screening - Landshut (DEU) "20. Landshuter Kurzfilmfestival - VR Wettbewerb", 20.03.2019-25.03.2019
[10] Screening - Nijmegen (NL) "11th Go Short - International Short Film Festival Nijmegen - VR Competition ", 03.04.2019-07.04.2019
[11] Screening - Berlin (DEU) "Ausstellung auf dem ZDF Medienpolitik- und Kulturempfang im Rahmen der 69. Berlinale", 06.02.2019
[12] Stream - Online (DEU) "Veröffentlichung in der VR Sektion von ZDF Kultur auf www.zdf.de/kultur", 06.02.2019
[13] Screening - Potsdam (DEU) "48th sehsüchte international student film festival - VR competition", 24.04.2019-28.04.2019
[14] Screening - Wolgograd (RUS) "Vkratze! Days of German and Russian short films - VR presented by Russian VR Seasons", 13.04.2019-14.04.2019
[15] Screening - Triest (IT) "ShorTS International Film Festival - ShorTS Virtual Reality competition", 28.06.2019 - 07.07.2019
[16] Screening - Auckland & Wellington (NZL) "Doc Edge Festival", 30.05.2019-09.06.2019 & 13.06.2019 - 23.06.2019
[17] Screening - Berlin (DEU) "Media Convention Berlin 2019 - VR Showcase von ZDF Kultur", 06.05.2019 - 08.05.2019
[18] Cinema - Zürich (CHE) "We are Cinema - Open air VR cinema tour", 07.07.2019 - 18.07.2019
[19] Screening - Ljubljana (SVN) "FEKK Ljubljana short film festival", 19.08.2019 - 24.08.2019
[20] Screening - Nashville (USA) "50th Nashville Film Festival - VR competition", 03.10.2019 - 12.10.2019
[21] Screening - York (UK) "Aesthetica Short Film Festival - Official selection", 06.11.2019 - 10.11.2019
[22] Screening - Jihlava (CZE) "23rd Ji.hlava International Documentary Film Festival - VR cinema section", 24.10.2019 - 29.10.2019
[23] Award - Potsdam (DEU) "Nominierung Prix Europa - Digital Rising Stars Award", 06.10.2019 - 12.10.2019
[24] Screening - Florence (IT) "60th Festival Dei Popoli International Documentary Film Festival - Doc Explorer", 02.11.2019 - 09.11.2019
[25] Screening - Screening - Modena (IT) "DIG Awards - VR competition", 8.10.2020-11.10.2020
[26] Screening - Korca (ALB) "KO:SH FILM FEST 2021 - VR Best VR", 08.07.2021 - 18.07.2021
[27] Screening - Poznan` (PL) "Short Waves Festival", 14.06.2021-20.06.2021
"Platz an der Sonne - 110 Jahre nach dem Völkermord"
Mittellanger Dokumentarfilm
20:00 Min.
2K, Dolby Digital 5.1, DCP
Farbe
Eine Produktion der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF in Koproduktion mit der Deutschen Filmakademie
Gefördert durch das Auswärtige Amt
Buch & Regie: Christian Zipfel
Producerin: Alina Schäfers
Kamera: Jonas Römmig
Schnitt: Laura Espinel
Ton & Musik: Christian Dellacher
Drehort: Namibia
Sprache: Otjiherero
Untertitel: Deutsch, Englisch
Synopsis:
110 Jahre liegt der deutsche Völkermord an den Herero und Nama zurück. Erst im Jahre 2015 erkannte das Auswärtige Amt die Verbrechen als solche an. Der Film führt über gezeichnete historische Archivbilder, die den Genozid sowie die damalige deutsche Sichtweise auf die Herero und Nama bebildern, zum Hererotag. Der Völkermord und das Trauma der deutschen Kolonialherrschaft sind nach wie vor spürbar und beeinflussen die Kultur und Identität beider Volksgruppen bis zum heutigen Tage.
Festivals:
[1] Premiere screening - Odense (DNK) "OFF18 Odense International Film Festival 2018 - Documentary Competition", 27.08.2018-02.09.2018
[2] Screening - San Jose CA (USA) "Society for Visual Anthropology Film and Media Festival - Winner Best Short Film Award", 14.11.2018-18.11.2018
[3] Screening - Montecatini (IT) "69th Montecatini International Short Film Festival - Official Selection", 22.10.2018-28.10.2018
[4] Festival Market - Turin (IT) "Torino Short Film Market Vol. 3", 22.11.2018-25.11.2018
[5] Screening - Barcelona (ESP) "25. l'Alternativa Festival de cinema independent de Barcelona - l'Alternativa Hall Selects", 12.11.2018-18.11.2018
[6] Screening - Wiesbaden (DEU) "31. Exground Filmfest - Kurzfilmprogramm Kolonial", 24.11.2018
[7] Screening - Lima (PER) "Transcinema Festival Internacional de Cine", 30.11.2018-06.12.2018
[8] Screening - Saarbrücken (DEU) "40. Filmfestival Max Ophüls Preis - MOP shortlist: Dok", 14.01.2019-20.01.2019
[9] Stream - Online (DEU) "Veröffentlichung auf www.vimeo.com/christianzipfel", 18.02.2019
[10] Stream - Online (DNK) "Odense International Film Festival - Streaming Service", n.n.
"Erinnerungen aus Deutsch-Südwest"
Jetzt auf Zeit Online anschauen!
Dokumentarischer Experimentalfilm
05:00 Min.
2K, Dolby Digital 5.1, DCP
Farbe
Eine Produktion der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF in Co-Produktion mit der Deutschen Filmakademie
Gefördert durch das Auswärtige Amt
Buch & Regie: Christian Zipfel
Producer: Alina Schäfers
Kamera: Jonas Römmig
Schnitt: Laura Espinel
Ton & Musik: Christian Dellacher
Drehort: Namibia
Sprache: Keine
Untertitel: Englisch, Deutsch
Synopsis:
Der "Vernichtungsbefehl", der 1904 von Lothar von Trotha im damaligen "Deutsch-Südwestafrika" ausgesprochen wurde, war Grundlage für den ersten Völkermord des 20. Jahrhunderts. Der Genozid kostete schätzungsweise 85.000 Herero und Nama das Leben. Der Film arbeitet mit historischem Archivmaterial, das mit einem Diaprojektor auf historisch relevante Orte projiziert wird. Die zeitliche Distanz wird gebrochen, der historische Konflikt in der Gegenwart bebildert.
Festivals:
[1] Premiere screening - Berlin (DEU) "Premiere der Kurzfilme zur großen Vermächtnisstudie im Kino Babylon", 03.10.2017
[2] Stream - Online (DEU) "Veröffentlichung auf deutschland.de", 26.10.2017
[3] Stream – Online (DEU) „Veröffentlichung auf ZEIT ONLINE“, 14.11.2017
[4] Screening – Mainz (DEU) „Arc Filmfestival 2018 – Official Selection“, 25.04.2018 – 28.04.2018
[5] Screening – Essen (DEU) „Kurzstummfilmfestival in der Zeche Carl“, 27.04.2018 – 28.04.2018
[6] Screening – Waddeweitz (DEU) „12. Wendland Shorts“, 15.06.2018 – 17.06.2018
[7] Screening - Teheran (IRN) "35th Theran International Short Film Festival - International Competition", 09.11.2018-14.11.2018
[8] Screening - Potsdam (DEU) "African Story-Telling Summer School 2018", 22.09.2018-26.09.2018
[9] Screening - Bochum (DEU) "Blicke26 filmfestival des ruhrgebiets", 21.11.2018-25.11.2018
[10] Screening - Wien (AUT) "this human world - Internatioanal Human Rights Film Festival", 29.11.2018-10.12.2018
[11] Award - Berlin (DEU) "Berlin Motion Picture Festival - Winner Best Experimental", 15.12.2018
[12] Stream - Online (DEU) "Veröffentlichung auf www.vimeo.com/christianzipfel", 18.02.2019
"Der einsame Hof"
Historiendrama
30:00 Min.
2K, Dolby Digital 5.1, DCP
Schwarzweiß
Eine Produktion der ifs, internationale filmschule köln
Gefördert durch die Film- und Medienstiftung NRW
Buch & Regie: Christian Zipfel
Producerin: Daniela Pennekamp
Kamera: Nino Peschel
Schnitt: Nathalie Bender
Musik: Christian Dellacher
Szenenbild: Anne Manss
Kostümbild: Anna Ignatieva
Drehort: Nordrhein-Westfalen
Ensemble: Michael Witte, Stephanie Lexer, Uwe Schmieder, Jan-David Bürger, Arndt Schwering-Sohnrey
Sprache: Deutsch
Untertitel: Englisch
Synopsis:
Westfalen, 1873: Der Bauer Hans kehrt zurück auf seinen Hof, der während seiner Abwesenheit geplündert wurde. Seine Frau ist tot, das Vieh gestohlen. Nur seine Tochter Elsie ist ihm geblieben. Um den Erhalt des Hofes zu sichern, muss er sie wohlhabend verheiraten. Doch Elsie ist in den Knecht Willi verliebt und von ihm schwanger. Als auch noch eine Missernte der Hofgemeinschaft die Lebensgrundlage entzieht, sieht sich der Bauer gezwungen, seine Prinzipien in Frage zu stellen und sich zwischen dem Glück seiner Tochter und dem Fortbestand seines Hofes zu entscheiden.
Festivals:
[1] Festival market - Cannes (FR) "Festival de Cannes - Short Film Corner", 11.05.16 - 22.05.16
[2] Premiere screening - Oberhausen (DEU) "62. internationale Kurzfilmtage Oberhausen - NRW Wettbewerb", 05.05.16 - 10.05.16
[3] Screening - Valencia (ES) "La Cabina Film Festival - Winner Best Picture and Winner Best Music", 03.11.16-13.11.16
[4] Screening - Köln (DEU) "Kölner Kultursonntag im Off Broadway", 18.09.2016
[5] Screening - Izmir (TR) "3rd Contact - International Student Film Festival at the Faculty of Arts and Design at Yasar University", 17.10.2016-21.10.2016"
[6] Award - Berlin (DEU) "Nominierung FIRST STEPS Award 2016 - Bester mittellanger Film", 19.09.2016
[7] Award - Köln (DEU) "Gewinner 2. Platz KÖLNER DESIGN PREIS 2016", 27.10.2016
[8] Broadcast - WDR (DEU) "kurz und gut - WDR Kurzfilmnacht", 01.10.2016
[9] Broadcast - EinsFestival (ONE) (DEU) "kurz und gut - WDR Kurzfilmnacht", 23.10.2016
[10] Screening - Macau (CN) "Sound & Image Challenge International Festival - shortlisted", 06.12.2016-11.12.2016
[11] Screening - Pune (IN) "Pune International Film Festival - student film competition", 12.01.2017-19.01.2017
[12] Screening - Hong Kong (HK) "11th Fresh Wave International Short Film Festival", 13.03.2017-01.04.2017
[13] Screening - Mainz (DEU) "ARC FILMFESTIVAL MAINZ - Gewinner DER ARC DER SINNE", 21.04.2017-23.04.2017
[14] Screening - Brasília, Porto Alegre, Vitória, Belo Horizonte (BRA) " First Steps goes Brazil", 01.09.2017 - 31.10.2017
[15] Screening - Senden-Ottmarsbocholt (DEU) "20. FilmSchauPlätze NRW 2017", 16.07.2017
[16] Screening - Münster (DEU) "FILMFESTIVAL MÜNSTER #17 - Tage des Provinzfilms", 06.10.2017
[17] Screening - Köln (DEU) "Kik 06 der Kurzfilmnacht im Kunsthaus Rhenania" - 30.11.2017
[18] Stream - Online (DEU) "Veröffentlichung auf www.vimeo.com/christianzipfel", 06.02.2018
[19] Stream - Online (DEU) "Veröffentlichung auf www.realeyz.de", 20.03.2018
[20] Stream - Online (DEU) "Veröffentlichung auf www.joyn.de", 23.09.2019 - 09.12.2019
[21] Screening - Düsseldorf (DEU) "Coffee and Cinema", 26.09.2019
"Magadan - Stadt erbaut auf Knochen"
Kinodokumentarfilm
76:15 Min.
2K, Dolby Digital 5.1, DCP
Farbe & Schwarzweiß
Eine Produktion der ifs, internationale filmschule köln
Buch & Regie: Christian Zipfel
Producer: Nikolaas Meinshausen
Kamera: Björn Weber
Co-Regie: Roman Moshenskiy
Schnitt: Maren Unterburger
Musik: Christian Dellacher
Sounddesign: Olga Molchanova Reed
Drehort: Magadan [Kolyma, Sibirien]
Sprache: Russisch
Untertitel: Deutsch, Englisch
Synopsis:
Die Stadt Magadan liegt im Nordosten Sibiriens. Sie ist das Tor zur Kolyma-Region, einem Gebiet mit großem Goldvorkommen. Hier konzentrierten sich unter Lenin und Stalin die unmenschlichen Arbeitslager des Gulag-Systems. Die einzige Fernstraße nach Magadan heißt im Volksmund Knochenstraße - wegen der achtlos unter ihr verscharrten Leichen. Sie ist ein anonymer Friedhof aus Asphalt. Der Film trifft Überlebende und deren Nachkommen, die von den brutalen Grausamkeiten erzählen. Nach dem Ende des Gulag lebten Häftlinge und Bewacher nicht selten Tür an Tür in der heute 95.000-Einwohner-Stadt, getrennt und verbunden durch die Erinnerung an die dunkle Zeit der Repression. Doch die politische und soziale Freiheit, die in den 1990er Jahren von Russland Besitz ergriff, ist auf dem Rückzug. In Gesprächen mit jungen Russen begegnet der Regisseur einer Generation, die das autoritäre Regime Putins unterstützt. Eine neue Stalin-Verehrung macht sich breit und damit auch ein neuer Blick der Gegenwart auf das Gulag-System.
Festivals:
[1] Premiere screening - Saarbrücken (DEU) "37. Filmfestival Max Ophüls Preis - Dokumentarfilmwettbewerb", 18.01.16 - 24.01.16
[2] Screening - Köln (DEU) "ifs Begegnung im Rahmen des Filmforums NRW e.V.", 16.03.2016
[3] Screening - München (DEU) "31. Internationales Dokumentarfilmfestival München - Filmschulfestival", 05.05.16-15.05.2016"
[4] Screening - Nancy-Lorraine (FR) "22. International Film festival Nancy-Lorraine - Documentary Competition", 26.08.16-04.09.16
[5] Screening - Ithaca NY (USA) "Outer Docs Film Festival - Winner Best Documentary Feature", 08.10.2017
[6] Stream - Online (DEU) "Veröffentlichung auf www.vimeo.com/christianzipfel", 06.02.2018
"Haut"
Genre-Kurzfilm
14:59 Min.
2K, Dolby Digital 5.1, DCP
Farbe
Eine Produktion der ifs, internationale filmschule köln
Regie: Christian Zipfel
Producerin: Daniela Pennekamp
Kamera: Christophe Poulles
Drehbuch: Sandra Schröder
Schnitt: Maren Unterburger
Musik: Christian Dellacher
Szenenbild: Saskia Stoltze
Kostümbild: Laura Hesse
SFX Maske: Jennifer Zenz, Simon Seles
Drehort: Nordrhein-Westfalen
Ensemble: Kathrin Marder, Gerda Böken, Dieter Gring
Sprache: Deutsch
Untertitel: Englisch, Spanisch
Synopsis:
Die sozial isolierte Chirurgin Dido hat eine krankhafte Obsession für Haut. Sie beginnt, ihren Zwang auszuleben, indem sie die Haut der Krankenhausleichen stiehlt und diese an ihren eigenen Körper transplantiert. Mit der Zeit genügt ihr jedoch selbst das nicht und sie geht dazu über, die Objekte der Begierde zu töten, um sich deren Haut anzunähen. Sie verwandelt sich selbst in Frankensteins Monster.
Festivals:
[1] Premiere screening - Mainz (DEU) "FILMZ - Festival des deutschen Kinos - Vorfilm", 27.11.2014
[2] Screening - Bogota (CO) "Zinema Zombiefest - official selection", 09.11.2014
[3] Screening - Santiago (CL) "PEEKABOO @Cine Arte Normandie SHORTS PREMIERE: La noche del Terror Viernes - international competition", 31.10.2014
[4] Screening - San Sebastian (ESP) "25th HFFF Horror and Fantasy Film Festival - international competition", 31.10.2014
[5] Screening - Turin (IT) "TOHorror Film Fest - international competition", 05.11.2014
[6] Screening - St. Philippe (FR) "MEME PAS PEUR - official selection", 21.02.2015
[7] Screening - München (DEU) "16. BUNTER HUND, internationales Kurzfilmfest München - Wettbewerb", 13.03.2015
[8] Screening - Leipzig (DEU) "U.F.O. Kurzfilmfestival 2015 - internationaler Wettbewerb", 17.01.2015
[9] Screening - Landshut (DEU) "16. Kurzfilmfestival - Wettbewerbskategorie Deadline_Award", 20.03.2015
[10] Screening - Bayreuth (DEU) "16. Filmfest "kontrast" - offizielle Auswahl", 20.02.2015
[11] Stream - Online (ESP) "EURO FILM FESTIVAL - Finalist: Drama, Fantasy, Horror, Thriller", 2015
[12] Screening - Athen (GR) "HORRORANT FILM FESTIVAL "FRIGHT NIGHTS" - WINNER BEST INTERNATIONAL SHORT, 16.03.2015"
[13] Screening - Lille (FR) "32. Festival du Cinéma européen de Lille - extra category "short but trash", 14.04.2015"
[14] Screening - Jena (DEU) "Cellulart Kurzfilmfestival - ShockBlocks", 22.04.2015 und 24.04.2015
[15] Screening - Kölner (DEU) Kultursonntag im Museum Ludwig, 17.05.2015
[16] Award - Hudson (USA) "The 2015 International Horror Hotel- WINNER HONORABLE MENTION AWARD", 07.06.2015
[17] Stream - Online (ESP) "Cryptshow Festival 2015 - international competition", 14.07.2015 - 30.09.2015
[18] Screening - Leipzig (DEU) "Kunst- und Kulturfestivals der HTWK - offizieller Beitrag", 26.06.2015
[19] Screening - Lissabon (PT) "MOTELx - international competition", 09.09.2015
[20] Screening - Varazdin (HR) "Trash Film Festival" - WINNER "GOLDEN CHAINSAW" BEST SF-MOVIE", 11.09.2015
[21] Broadcast - WDR (DEU) "kurz und gut - WDR Kurzfilmnacht", 26.09.2015
[22] Broadcast - EinsFestival (DEU) "kurz und gut - WDR Kurzfilmnacht Wiederholung", 05.10.2015
[23] Stream - Online (USA) "Great Lakes - international Shorts Festival", 07.11.2015 - 14.11.2015
[24] Stream - Online (USA) "Directors Circle Festival Of Shorts" - BEST HORROR WINNER, 19.11.2015 - 28.11.2015
[25] Screening - Kapstadt (ZA) "South African Horrorfest", 26.10.2015 - 06.11.2015
[26] Screening - Ilmenau (DEU) "Film Leben Festival - Late-Night-Special: Horror", 18.05.2016-22.05.2016
[27] Stream - Online (DEU) "Veröffentlichung auf www.vimeo.com/christianzipfel", 01.10.2017
[28 ] Stream - Online (ZA) "CineMagic", 01.11.2021
"Light Game"
Experimental-Kurzfilm
15:20 Min.
2K, Dolby Digital 5.1, DCP
Farbe
Eine Produktion der ifs, internationale filmschule köln
Gefördert durch MEDIA
Regie: Christian Zipfel
Producer: Nikolaas Meinshausen
Kamera: Kyrill Ahlvers
Drehbuch: Maximilan Lippemeier
Schnitt: Maren Unterburger
Sounddesign: Olga Molchanova
Musik: Christian Dellacher
Szenenbild: Marian Korenika
Kostümbild: Nina Wellens, Christine Meyer
Drehort: Nordrhein-Westfalen
HR: Maria Dragus
Sprache: Keine
Untertitel: Kein Dialog
Synopsis:
Eine Tänzerin ist gefangen in einer Box und wird von einer Lichtgestalt kontrolliert. Als die isolierte Frau innerhalb ihrer Routine ihre eigene Kreativität entdeckt, steht sie zwischen ihrer neugewonnenen Individualität und einem behütenden, aber bestimmenden Schöpfer. Es beginnt ein Versteckspiel und schließlich ein Protest inmitten von Licht und Schatten.
Festivals:
[1] Premiere screening - Lissabon (PRT) "Monstra Filmfestival 2014 - Festival Essemble", 22.03.2014
[2] Screening - Kölner (DEU) Kultursonntag im Museum Ludwig, 18.05.2014
[3] Stream - Online (ESP) "EURO FILM FESTIVAL - Finalist: Art, Dance, Women", 2015
[4] Broadcast - NRW (DEU) "NRW.TV Kurzfilmnacht", 04.02.2015, 10.02.2015 und 03.03.2015
[5] Screening - Veracruz (MEX) "Festival Mundial de Cine Extremo de Veracruz - Cortometraje Experimental", 22.06.2015
[6] Screening - Medellìn (CO) "Intermediation Video Art and Experimental Video Showcase - International Exhibition Session", 06.-09.10.2015
[7] Stream - Online (DEU) "Veröffentlichung auf www.vimeo.com/christianzipfel", 01.10.2017
[8] Screening - Cali (CO) "Festival internacional de cine de cali", 09.11. - 13.11.2017
[9] Screening - Düsseldorf (DEU) "Eröffnung des Hafenkunstkino in Düsseldorf", 20.10.2018